Dieses gefütterte Kleid ist erhältlich in den Größen 56 - 128. Das Kleid schließt mit zwei Knöpfen an den Schultern und zwei Knöpfen unter den Armausschnitten.
Materialien:
* Stoff - Michael Miller, Summer night lights (Außenseite)
112 cm x 46 cm (Größe 56 - 98)
112 cm x 92 cm (Größe 104 - 128)
112 cm x 138 cm (Größe 134 - 146)
* Weißer Baumwollstoff (Futter)
112 cm x 46 cm (Größe 56 - 98)
112 cm x 92 cm (Größe 104 - 128)
112 cm x 138 cm (Größe 134 - 146)
* Zwei Knöpfe - Durchmesser 2 cm
* Zwei Knöpfe – Durchmesser 1 cm
* Gummiband – 0,5 cm x 16 cm
Anleitung:
Lade das Schnittmuster herunter.
Größe 56 (0 - 2 Monate)
Größe 62 (2 - 4 Monate)
Größe 68 (4 - 6 Monate)
Größe 74 (6 - 9 Monate)
Größe 80 (9 - 12 Monate)
Größe 86 (1 - 1 1/2 Jahre)
Größe 92 (2 Jahre)
Größe 98 (3 Jahre)
Größe 104 - 146 sind in meinem Onlineshop verfügbar.
Doppelklicke auf die Bilder um sie zu vergrößern.
Schritt 1: Übertrage das Schnittmuster. |
Die Schnitte enthalten keine Nahtzugabe. Füge beim Zeichnen je 0,5 cm Nahtzugabe hinzu. Für den Saum fügst Du an den Unterseiten des Vorder- und Rückenteils 2 cm Nahtzugabe hinzu.
Schritt 2: Zuschneiden des Stoffes. |
Schritt 3: Stecke das Vorderteil mit dem Rückenteil fest. |
Schritt 4: Nähe beide Kleider laut Schnittmarkierungen. |
Schritt 5: Drehe den Futterstoff mit rechter Seite nach außen. |
Schritt 6: Stecke Nacken- und Schultersaum fest. |
Schritt 7: Nähe Schulter- und Nackensäume auf der Rückseite. |
Schritt 8: Nähe Schulter- und Nackensäume auf der Rückseite. |
Schritt 9: Nähe das Gummiband ein. |
Schritt 10: Nähe beide Oberseiten des Kleides. |
Schritt 11: Zurechtschneiden. |
Schritt 12: Absteppen. |
Schritt 13: Nähe die Unterkanten des Kleides. |
Schritt 14: Nähe die Knopflöcher der Vorderseite. |
Schritt 15: Nähe die Knöpfe auf der Rückseite. |
Schnittmuster anpassen (Weite verändern):
Ist Dein Kind größer (breiter) als der Durchschnitt, wähle eine Größe größer und kürz den unteren Saum um 2 cm. Ist Dein Kind eher dünner als der Durchschnitt, wähle eine Größe kleiner und verlängere den unteren Saum um 2 cm.
© Fabrik der Träume
Nicht zur kommerziellen Nutzung
Einfach super, habs gestern nachgenäht in Gr 74 und gleich darauf noch in Gr 80. Super erklärt, es geht schnell und ist sehr hübsch
AntwortenLöschenDas Schnittmuster ist der Wahnsinn, nähe es momentan gerade zum zweiten Mal (zu bewundern auf meinem Blog: http://naesthaeckchen.blogspot.ch/)
AntwortenLöschenHerzlichen Dank dafür!!
LG Kim
bin gerade fertig geworden super.danke
AntwortenLöschenMoin,
AntwortenLöschenich habe den Tipp für diese Seite von einer Freundin zugeschickt bekommen und schon mal ein wenig gestöbert. Das Kleidchen habe ich schon zugeschnitten und zusammengesteckt, nur zum Nähen bin ich jetzt zu müde. Mal sehen, dass ich das morgen schaffe, wenn die Kleine ihren Mittagschlaf hält.
Vielen Dank für die vielen Nähanleitungen, ich werde mich hier sicher noch öfter umsehen und den Kleiderschrank meiner Lütten ergänzen.
Gruß Melle
Danke für die tolle Anleitung. Auch ich habe dieses niedliche Kleidchen genäht und soeben den Blogeintrag dazu online gestellt: http://sabiswerkstatt.blogspot.ch/2014/06/hollandisches-babykleid.html
AntwortenLöschenIch habe diese Kleidchen für meinen Enkeltochter die im Oktober geboren wird schon mal geschneidert. Als Stoff habe ich eine alte Jeans von mir genutz und die mit Stickereien verziert.Danke für den tollen Schnitt.
AntwortenLöschenHi! Vielen Dank für den tollen Schnitt - der ist echt super! Ich habe ihn heute in einem Nähkurs nachgeschneidert (bin fast fertig) aber wir sind alle partout nicht drauf gekommen, wozu das Gummiband und die beiden Knöpfe am Rücken sind? Gibt es eine Funktion? Kann man die auch weglassen? Es gab eine Antwort weiter oben, dass ja, aber die "wholes under the arms are necessary". Ich verstehe das einfach nicht, kann mir das jemand erklären? Welche Löcher unter den Armauschnitten? Das wird doch alles abgesteppt, sobald das Gummiband eingenäht ist. Ich komm einfach nicht drauf, was gemeint ist.. Vielleicht kann es jemand noch für extra schwer-von-begriffige erklären ;) Danke!! Christine.
AntwortenLöschenDie Seitennähte werden nur bis zur Borte zugenäht. d.h unterhalb der Armlöcher bleibt ein Schlitz offen.. Dieser wird dann mit Knopf und Gummischlaufe geschlossen. Dadurch ist das Ganze etwas dehnbar und der Popo geht besser durch.
Löschenhoffe das hilft dir weiter
Gruß Beate
Das ist total lieb .. Wir lieben dieses Kleid .. hab gestern eins in 92 genäht .. passt gerade noch =) <3 Wirklich ganz lieb ... Bin begeistert Werde dann gleich noch nähen :) Liebste Grüße nadine
AntwortenLöschenhallihallo, gibt es das schnittmuster auch in der größe110?
AntwortenLöschenWirklich süßes Kleidchen ,für Anfänger wie mich geeignet. Danke dafür;)
AntwortenLöschenSuper tolle Anleitung! Vielen lieben Dank :)
AntwortenLöschenIch finde das Kleid super, habe aber tatsächlich zwei Fragen... ich bin noch recht frischer Anfänger...
AntwortenLöschen1. Kann man den Futterstoff auch einfach weglassen, damit das Kleid für den Sommer "leichter" wird?
2. Das Kleid soll Größe 128 werden - braucht man da den Knopf unter den Armen oder kann man es auch einfach zusammennähen?
Ich danke für die tolle Seite!
1. Ja, Sie können den Futterstoff weglassen. Die Nähanleitung für diese A-Linie Kleid ohne Futterstoff finden Sie hier (http://dedroomfabriek.blogspot.nl/2015/03/gratis-naaipatroon-zomers-jurkje.html)
AntwortenLöschen2. Sie brauchen den Knopf unter den Armen, aber Sie können auch den Armausschnitt großer machen und das Kleid ohne Knopf zusammen nähen.
@ small dreamfactory: Vielen, vielen herzlichen Dank für die Antworten. Ich werde mich gleich an das Projekt Kleid wagen!
AntwortenLöschenHallo und danke für dieses super süße Kleid. Ich bin noch nicht ganz fertig, aber es gefällt mir jetzt schon.
AntwortenLöschenHabe es an den Trägern mit Druckknöpfen versehen (Faulheit ;-))
Ich muss trotzdem mal etwas blöd nachfragen, ob der Futterstoff auch im Rockbereich am Oberstoff festgenäht wird oder nur oben im Träger- und Brustbereich...Mein Unterrock baumelt lose rum und ich bin nicht sicher, ob das so richtig ist... Liebe Grüße
Der Futterstoff wird auch im Rockbereich am Oberstoff festgenäht. (Schritt 13).
LöschenWahnsinn so ein toller Schnitt - ich habs in 56 genäht für eine Freundin und jetzt gleich noch in 80 aber zum wenden und mit Aplikationen. Vielen Dank.
AntwortenLöschenIch stell gerne ein Foto zur Verfügung :-)
info(Affen-a)smalldreamfactory(punkt)com :)
LöschenDanke für den tollen Schnitt. Ich habe das Kleid gestern in ca. 3h genäht. Dabei habe ich das Futter nur für den Brustbereich gemacht (mit altem T-Shirt) - die Tasche des alten T-Shirts ziert nun das Kleid vorne mittig. Es sieht herzallerliebst aus und ich werde es mit Sicherheit noch einmal nähen!
AntwortenLöschenHi. Ich möchte das kleid in Größe 62 als geschenk für eine freundin nähen. Allerdings werde ich unten noch spitze annähen. Kann mir jemand sagen ob der schnitt lang oder nur knielang ist? Kann die kleine leider nicht abmessen da es eine überraschung werden soll :) hoffentlich kann mir jemand helfen :) danke!
AntwortenLöschenHallo! Ich bin so eine richtige Nähanfängerin und tu mich oft schwer mit gewissen Schritten. Ich finde die Nähanleitung toll und ich find ich habs für meine Verhältnisse auch schon weit geschafft. Aber jetzt komm ich nicht mehr weiter. Ich kann mir das mit dem Gummiband absolut nicht vorstellen. Bei mir dehnt sich das trotz Gummiband nicht wirklich. Ich bin da ein bisschen schwer von Begriff. Und warum werden da auch noch Knöpfe angebracht?
AntwortenLöschenDanke schon mal!
Underneath the armits the dress closes with elastic loops and small buttons. The elastic loops are sewn onto the front of the dress, while te buttons are sewn onto the back of the dress. You close the gap by putting the elastic loops over the buttons. This way the dress will have a better (tighter) fit and will still be easy to put on.
LöschenGood luck!
Hallo leider kann ich das Schnittmuster nicht ausdrucken es wird nur die Seite 1 und 2 angezeigt der Rest ist bei mir ohne Aufdruck :(
AntwortenLöschenIt is recommended to download the pattern first to your computer. If you print the pattern directly from your browser it could be that your browser is still loading the document. Thus blank pages are printed...
LöschenHallo! bin ganz begeistert von diesem Schnitt. Ist er auch in Jersey denkbar?
AntwortenLöschenHallo ja ist es ich habe ihn aber ohne das innen futter jetzt genäht da es ja wärmer wird hab aber von innen einen Stoff mit eingenäht aber nur oben rum
LöschenLg
Jenny
Vielen Dank für diese tollen Freebooks. Ich benähe nun meinen Enkel, der 2,5 Jahre ist. In den nächsten Monaten kommen noch 3 neue Erdenbürger hinzu, da freuen sich die Eltern schon, dass sie eine Tante haben, die nähen kann.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Astrid
Hallo,
AntwortenLöschenIch bin noch nicht ganz so erfahren im Nähen. Die ersten Projekte sind aber schon ziemlich gut geworden :) kann ich denn auch jeseystoff (95% Baumwolle, 5% Elasthan) für den Schnitt nehmen? Hab mir so einen schönen Stoff gekauft
Danke schonmal für die Antwort.
Hallo,
AntwortenLöschenvielen Dank für das tolle Schnittmuster. Das Kleidchen ist nach der Anleitung sehr einfach zu nähen. Nach einer ersten Anprobe prüfte ich den Nutzen der Gummibänder unter den Armausschnitten - sie werden nicht benötigt. Daher trennte ich sie wieder ab und nähte das 2. Kleid ohne Gummibänder. Inzwischen habe ich schon ein weiteres Kleid genäht, es passt wie das erste perfekt.
In meinem Blog habe ich Bilder gepostet: https://ankesgarten.blogspot.com/2019/06/kinderkleider-und-badematte.html
Viele liebe Grüße
Anke