Kostenlose Nähanleitung mit Schnittmuster für ein Langarmoberteil mit Kreuzausschnitt. Größe: 56 bis 92.
Materialien:
* Jersey Lillestoff - Lumberjacks (Breite 150cm) (Langarmoberteil)
50cm (Größe 56 - 86)
75cm (Größe 92 - 116)
100cm (Größe 122 - 140)
150cm (Größe 146 - 170)
* Bündchenstoff (Halsbündchen)
- 4,5cm x 70cm (Größe 56 - 74)
- 4,5cm x 80cm (Größe 80 - 92)
Anleitung:
Lade das Schnittmuster herunter.
Größe 56 (0 - 2 Monate)
Größe 62 (0 - 2 Monate)
Größe 68 (4 - 6 Monate)
Größe 74 (6 - 9 Monate)
Größe 80 (9 - 12 Monate)
Größe 86 (1 - 1 1/2 Jahre)
Größe 92 (2 Jahre)
Größe 98 - 170 sind in meinem Onlineshop verfügbar.
Wenn man mit dehnbaren Stoffen arbeitet ist es wichtig, dass man den Stoff nicht zieht oder dehnt während des Nähens. Verwende eine Stretchnadel und einen elastischen Stich. In diesem Schnittmuster werden alle Nähte mit einer Zwillingsnadel genäht.
Doppelklicke auf die Bilder zum Vergrößern.
Schritt 1: Übertrage das Schnittmuster. |
Das Schnittmuster ist ohne Nahtzugabe dargestellt, füge selbst 1 cm Nahtzugabe hinzu. Füge 2 cm Nahtzugabe an den Unterseiten der Ärmel und unten am Shirt hinzu. Zeichne die Halslinien ohne Nahtzugabe ab.
Schritt 2: Schneide den Stoff zu. |
Schritt 3: Nähe das Halsbündchen an. |
Schritt 4: Nähe das Halsbündchen an. |
Schritt 5: Nähe einen Teil der Schulternaht. |
Schritt 6: Nähe die Ärmel. |
Schritt 7: Stecke den linken Ärmel rechts auf rechts im Armloch fest. |
Schritt 8: Nähe den Ärmel im Armloch an. |
Schritt 9: Stecke die Ärmelnaht und die Seiten des Shirts fest |
Schritt 10: Nähe die Seiten des Shirts zusammen. |
Schritt 11: Falte die Nahtzugabe nach innen. |
Schritt 12: Nähe den Saum fest. |
Schnittmuster anpassen (Weite verändern):
Ist Dein Kind größer (breiter) als der Durchschnitt, wähle eine Größe größer und kürz den Ärmelsaum und den unteren Saum um 1,5 cm. Ist Dein Kind eher dünner als der Durchschnitt, wähle eine Größe kleiner und verlängere den Ärmelsaum und den unteren Saum um 1,5 cm.
© Fabrik der Träume
Nicht zur kommerziellen Nutzung
tolle Anleitung! Danke!
AntwortenLöschenCool! Danke für das Schnittmuster!
AntwortenLöschenSuper Anleitung, und ganz einfach nachzunähen.
AntwortenLöschenDanke, für das Schnittmuster und die tolle Beschreibung!
AntwortenLöschenLG Gertrude
Ganz herzlichen Dank!
AntwortenLöschenTolles S und super Anleitung! Vielen lieben Dank!
AntwortenLöschenDanke für die Anleitung.
AntwortenLöschenIch hab nun schon das zweite Shirt danach genäht:
Schau hier
Tolle Anleitung, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Blöde Frage als Nähanfänger: Wozu wird das Unterteil benötigt? Vielen Dank für die Hilfe.
AntwortenLöschenHallo!
LöschenDas Unterteil klebst Du jeweils ans Vorder- und Rüclenteil, um auf die entsprechende Größe zu kommen.
Ich bin gerade dabei, das Shirt zu nähen und finde die Anleitung auch super!
AntwortenLöschenAllerdings ist mir nicht ganz klar, ob ich einen einfachen Streifen vom Bündchenstoff oder aber einen Formschnitt aus Bündchenstoff zuschneiden soll.
Kann mir jemand helfen?!
;o)
Du nimmst nen einfachen Bündchenstreifen.
LöschenUnd wenn Du das einmal gemacht hast, ist es auch ganz leicht =)
Ich brauche Größe 98, hat jemand Erfahrung, auf wieviel das Schnittmuster ausgedruckt werden muss 105-110%?
AntwortenLöschenLG Manuela
Danke für die Anleitung!
AntwortenLöschenIch habe jedoch zwei Fragen:
1. Wie lang muss der Bündchenstoff sein? (Du schreibst, dass er gedehnt werden soll, also muss er wohl kürzer sein, als der Rand des Shirts. Aber wie viel kürzer?)
2. In vielen Anleitungen für Shirts und Pullis werden zuerst die Ärmel angenäht und dann Ärmel und Shirt-Seiten gleichzeitig verschlossen. Gibt es einen Grund, warum du es in der anderen Reihenfolge machst? (Für mich hört es sich so erstmal komplizierter an.)
LG Britta
1. I always cut the ribbing fabric length. You make the final cut after sewing the ribbing onto your garment.
Löschen2. You can sew it the way you prefer.
Super Schnittmuster und verständliche Anleitung!! Vielen Dank dafür. Bin gerade schon am Zuschneiden.
AntwortenLöschenAber wozu ist das sog. "Unterteil"? Das taucht in der Beschreibung gar nicht auf....Woran soll das festgemacht werden?
Unterteil und Oberteil machen zusammen das Rückenteil und Vorderteil. Ich hoffe dieser Antwort ist nicht zu spät, weil Du schon am zuschneiden angefangen bist.
Löschenaaaaaaaah, jetzt habe ich es verstanden!! Weil die beiden Vorder- und Rückseiten nicht auf eine Seite passten!!! Ich verstehe!!! hehe. Jetzt ist mein Pullover Größe 60, hehe! :-))) Liebe Grüße!
LöschenGenauso ein Pulli habe ich gesucht! Toll, das man beim Schnittmuster nicht zwischen mehreren Größen jonglieren muss!! VIelen Dank für die tolle Anleitung! Leider schnalle ich das mit dem Bündchen nicht. Welche rechte muss auf welche linke Seite? Ich bleibe in Gedanken immer bei rechts auf rechts hängen. Kannst du mich retten?
AntwortenLöschenVielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Sina
Hi,
AntwortenLöschenirgendwie sind bei mir Vorder-und Rückenteil gleich lang, weiß also gar nicht, wie ich die Schulterteile noch übereinander legen soll. Kann mir das jemand etwas genauer erklären?
Danke schön!
Lieben Gruß
Andrea
Hallo Andrea, du legst die Schulterteile von Vorder- und Rückseite quasi doppelt. Villeicht legst du am besten die Unterkanten passig aufeinander, dann kommen die Schultern der Vorderseite unter die Schulterteile der Rückseite. Hilft dir das?
LöschenLiebe Grüße
Sina
Hallo liebe Nähbegeisterte! Ich möchte mich nun auch an dem schicken Oberteil probieren. Danke für das Schnittmuster und die tolle Bebilderung! Mir ist noch nicht ganz klar, wie das mit dem Bündchen für den Kreuzauschnitt gemeint ist. Nähe ich den Bündchenstreifen wie ein Schrägband an, d.h. ich schlage es um die Kante herum? Kann ich die Ärmel eigentlich auch kürzen und ein T-Shirt daraus machen? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Liebe Grüße von Elisa
AntwortenLöschenJa, Sie Nähen den Bündchenstreifen wie ein Schrägband an.
LöschenKlar, Sie können die Ärmel kürzen und ein T-Shirt daraus machen.
Viel Spaß beim Nähen!
Hallo liebe Nähfreunde,
AntwortenLöschenendlich will ich mich auch an das tolle Stück ranwagen.. leider kann ich aber das Schnittmuster nicht öffnen. Die Seite kann nicht geladen werden. Geht das auch anderen so? Kann mir jemand helfen? Tausend Dank!!!
Liebe Grüße,
Jenny
Hallo,
AntwortenLöschenich verstehe leider überhaupt nicht wo die Bündchenlänge angegeben ist. Die Breite 4,5cm ist klar, aber woher weiß ich, wie lang mein Bündchenstoff sein soll, damit er als Halsausschnitt passt?!
Vielen lieben Dank für die Hilfe!
Liebe Grüße, Lisa
I always cut the ribbing fabric length. You make the final cut after sewing the ribbing onto your garment.
LöschenHallihallo, ich verzweifel gerade am zusammensetzen. Ich lege Vorder und Hinterteil re auf re und zwas so, dass die Achseln übereinander liegen. Wie weit soll ich jetzt die Schultern überlappen lassen? Ich finde keinerlei Markierungen oder Anhaltspunkte. Oder macht Ihr das Pi mal Auge? Aber dann passt der Ärmel nachher nicht rein.. Liebe Grüße, Meike
AntwortenLöschenFor size 56 - 74 it is marked on the pattern by a dotted line. For size 80 - 92 it is marked on on the pattern by a straight line.
LöschenGood luck!
So gerne möchte ich dieses Shirt nähen. Wie drucke ich denn das Sm aus?
AntwortenLöschendanke für die Anleitung, sie kommt gerade wie gerufen...
AntwortenLöschenHerzlichst
Andrea
Tausend Dank! Love it .
AntwortenLöschenBeste Grüße
Nina
Habe mich zum ersten Mal an das T Shirt drann gewagt und bis auf das Bündchen hat es gut geklappt. Ich hätte auch gern gewusst, wie lang muss das Bündchen sein? Nähe noch ein T-Shirt dann geht es bestimmt besser!!! Der Schnitt ist super! DANKE
AntwortenLöschenIch würde die Länge des Ausschnitts inklusive Schultern mit 0,8 multiplizieren. Den Bündchenstoff beim Annähen dann etwas dehnen, nicht aber den Stoff vom Oberteil. So in etwa ist das bei den meisten anderen Teilen in der Anleitung gestanden, bei denen ich Bündchenstoff verwendet habe. Oft wird auch nur mit 0,7 multipliziert, aber damit der Kopf auch angenehm durch passt, würde ich zu 0,8 tendieren.
AntwortenLöschenKann ich das auch mit nicht dehnbaren Stoff machen? Oder passt dann das Köpfchen nicht durch?
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Anleitung! Werde...sobald das Shirt verschenkt ist....auch darüber posten!
AntwortenLöschenLG
Lina
Super Anleitung und toller Schnitt!! Haben den Pulli für meinen Sohnemann genäht. Wenn der nächste Stoffmarkt war, werden es noch mehr :-) Vielen Dank!
AntwortenLöschenLg Claudia
Hallo, ich möchte fragen, ob man den Schnitt auch aus Sweat nähen kann. Wird ja jetzt kalt... :-) LG Sina
AntwortenLöschenHallo . Soweit super Anleitung. Nur bei Schritt 3 komme ich ins schleudern.
AntwortenLöschenFalte das Halsbündchen über die Schnittkante. Falte das Halsbündchen nochmal und stecke es fest. Nähe es an.
Blicke da nicht durch.
Ich bin Anfängerin, finde dieses Shirt so toll und möchte es unbedingt hinkommen. Was nun ?
Sie Falte das Halsbündchen so das die Vorderseite und Rückseite ähnlich sind.
LöschenDankeschön für das tolle Schnittmuster.
AntwortenLöschenhi, suuuper schnittmuster!
AntwortenLöschenmöchte gern für ein geschwisterpaar 2 gleiche schirts nähen. brauche dazu größe 80 und 110. kann ich den schnitta noch skallieren? und wenn ja wie?
lg, johanna
Danke für den tollen Schnitt und die Erklärungen. Heute hab ich mein erstes Shirt genäht. Hatte immer Angst vor dem Bündchenausschnitt. Hat aber alles super geklappt! LG Silva
AntwortenLöschenSehr einfacher Schnitt... aber trotzdem eine Frage: ist die Nahtzugabe schon enthalten?
AntwortenLöschenLg Claudia